Leave Your Message

Ein Leitfaden für Anfänger zur Weinprobe

20.06.2024

1. Farbbeobachtung

Bei der Farbbeobachtung werden Farbe, Transparenz und Viskosität des Weines beobachtet. Stellen Sie das Glas vor einen weißen oder hellgrauen Hintergrund, neigen Sie es um 45 Grad und beobachten Sie es von oben nach unten. Weißweine werden mit zunehmendem Alter dunkler und verfärben sich gold- oder bernsteinfarben, während Rotweine heller werden und oft von leuchtendem Rubinrot zu Teerot wechseln.

WeChat screenshot_20240620091612.png

2. Das Aroma riechen

In dieser Phase werden die Aromen in drei Hauptkategorien eingeteilt:

WeChat screenshot_20240620091621.png

  • Sortenaromen:Aus den Trauben selbst gewonnene, beispielsweise fruchtige oder blumige Noten.
  • Gäraromen:Bezieht sich auf den Fermentationsprozess und umfasst von Hefe stammende Gerüche wie Käserinde oder Nussschalen.
  • Alterungsaromen:Entsteht während der Reifung in Flaschen oder Fässern, beispielsweise Vanille, Nüsse oder Schokolade.

3. Geschmack

Die Verkostung umfasst drei Schritte:

WeChat screenshot_20240620091633.png

  • Säure:Der natürliche Säuregehalt variiert je nach Rebsorte und Anbaubedingungen.

  • Süße:Eher am Gaumen bestätigt als durch den Geruch wahrgenommen.

  • Textur:Wird durch den Alkoholgehalt und die Tannine wahrgenommen, die von straff und adstringierend bis weich reichen.

  • Nachgeschmack:Bezieht sich auf das anhaltende Gefühl im Mund nach dem Schlucken, unterteilt in Vorder-, Mittel- und Nachgeschmack.

4. Auswertung

1-1Q210150HUS.jpg

Aromatische Familien:Zu den Kategorien gehören blumig, fruchtig, kräuterig, würzig und mehr; die Vereinfachung detaillierter Beschreibungen gewährleistet Konsens.

Harmonie:Bewerten Sie die Qualität anhand von Begriffen wie „rau“, „mittelmäßig“ oder „elegant“, basierend auf Textur und Komplexität.

Intuitives Gefühl:Beurteilen Sie die Qualität vor der Verkostung visuell und achten Sie auf Klarheit und Reinheit.

Intensität:Beschreiben Sie die Stärke mit Begriffen wie leicht oder robust, basierend auf dem aromatischen Ausdruck.

Störungen:Identifizieren Sie Probleme wie Oxidation (abgestanden, gekocht) oder Reduktion (schwefelhaltig, verfault).


Dieser Leitfaden verbessert Ihr Verständnis für die Weinprobe und sorgt mit aufschlussreichen Kommentaren dafür, dass Sie sich sicher durch Verkostungen oder Veranstaltungen navigieren.